Ein Schiff mit sehr bewegter Vergangenheit und einem eher unschönen langen Ende
Stapellauf: 06.04.1956
Ablieferung: 02.06.1956
Indienststellung: 07.06.1956
Bauwerft: Jadewerft Wilhelmshaven G.m.b.H., Wilhelmshaven
Baunummer: 43
Signal: DCHJ
Imonummer: 5029740
BRT: 243
NRT: 109
Länge: 39.12
Breite: 7,42
Tiefgang: 2,80
Knoten: 12,00
PS: 600
KW: 441
Antrieb: 1x MODAG-Diesel
STATUS : ABGEWRACKT
07.06.1956 - 03.06.1958: "ATLANTIS"
Eigner: Cassen Eils & Visser Fahrgastgesellschaft, Norderney
Liniendienst:
Büsum - Helgoland (Sommersaison)
Cuxhaven - Helgoland (Wintersaison)
04.06.1958 - 00.01.1960: "ATLANTIS"
Eigner: Reederei Cassen Eils G.m.b.H. & Co. KG, Cuxhaven
Liniendienste:
wie oben
00.01.1960 - 00.05.1960: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Werftliegezeit bei Mützelfeldt Werft G.m.b.H., Cuxhaven
00.05.1960 - 00.10.1960: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Liniendienst: Büsum - Helgoland
00.10.1960 - 00.05.1961: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Liniendienst: Cuxhaven - Helgoland
24.05.1961 - 00.03.1964: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Liniendienste:
Norderney - Helgoland (Sommer)
Langeoog - Helgoland (Sommer)
Spiekeroog - Helgoland (Sommer)
In den Wintermonaten Auflieger.
Zeitweilig auch im Einsatz als Reserveschiff für die "SEUTE DEERN" auf der Verbindung Büsum - Helgoland
00.03.1964 - 00.04.1964: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Werftliegezeit bei Mützelfeld Werft G.m.b.H., Cuxhaven
Einbau einer neuen Maschine.
1x MWM-Diesel
Knoten: 14,00
PS: 1200
KW: 882
00.04.1964 - 00.10.1964: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Liniendienste:
Norderney - Helgoland
Langeoog - Helgoland
Spiekeroog - Helgoland
Bensersiel - Helgoland
Büsum - Helgoland
Danach Auflieger
26.05.1965 - 26.09.1965: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Liniendienst: Büsum - Helgoland
27.09.1965 - 00.09.1969: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Liniendienst: Cuxhaven - Helgoland (Sommer)
Im Winter Auflieger
00.09.1969 - 00.09.1970: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Kein Liniendienst.
Das Schiff wurde für eine Pornoausstellung nach København verchartert.
00.09.1970 - 00.08.1972: "ATLANTIS"
Eigner: Hansa Linien G.m.b.H., Kappeln
Manager: Reederei Cassen Eils G.m.b.H. & Co. KG., Cuxhaven
Liniendienst: Kappeln - Sønderborg
28.08.1972 - 05.09.1972: "ATLANTIS"
Eigner: wie oben
Einsatz als Regattabegleitschiff bei der Olympiade in Kiel
Bemerkung:
Nach dem Attentat auf die israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen in München zieht die Reederei Cassen Eils alle Schiffe aus der Olympiastadt Kiel zurück.
00.10.1972 - 00.00.1974: "ATLANTIS II"
Eigner: Ostsee-Reederei-Anstalt, Vaduz (Panama)
Manager: O.W. Rasmussen, Sønderborg
Charter: Hansa Linien G.m.b.H., Kappeln
Signal: H3UF
Flagge: Panama
Liniendienst: Kappeln - Sønderborg
00.00.1974 - 00.00.1983: "ATLANTIS II"
Eigner: wie oben
Manager: wie oben
Charter: Förde Reederei G.m.b.H., Flensburg
Liniendienst: Kappeln - Sønderborg
00.00.1983 - 00.1996: "ATLANTIS II"
Eigner: wie oben
Manager: wie oben
Charter: Hansa Linien G.m.b.H., Kappeln
Liniendienst: Kappeln - Sønderborg
00.00.1996 - 00.00.1997: "ATLANTIS II"
Eigner: wie oben
Manager: wie oben
Auflieger in Usedom
00.00.1997 - 26.04.2013: "ATLANTIS II"
Eigner: wie oben
Manager: Catamaran Charter Company (CCC) Hans Werner Nissen, Mallentin
Auflieger in Netzrlkow (Usedom)
00.00.1999: gesunken
00.00.2000: abgeborgen. Das Schiff wird durch die öffentliche Hand zum Abbruch ausgeschrieben, da die Besitzverhältnisse unklar sind.
24.04.2013: Das Schiff wurde durch die Firma Baltic Taucher gesichert und zum Abbruch nach Szczecin zum Abbruch verholt.
Die Atlantis in Ihrer Urform unter Reederei Cassen Eils
Hier bereits für Hansa Linie im Einsatz
Atlantis II in Kappeln, war gerne ein Postkarten Motiv
Das Traurige ende der Atlantis II ist nicht in Worte zu fassen . Das Schiff wurde nach Ende des Duty Free, einfach in Netzelkow " geparkt " und wurde dann verlassen . Die Reederei war nicht mehr Existent und das Schiff wurde sich selbst Überlassen. Bis es später von Staatlicher Seite Abgegeben wurde. Letzte Haltestelle - eine Polnische Abwrackwerft.
STRALSUND/NETZELKOW. Die im Achterwasser vor Usedom gesunkene „Atlantis II" wird nun nach mehr als 15 Jahren gehoben und verschrottet. Eine Bergungsfirma hat in der vergangenen Woche im Auftrag
des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund mit den Arbeiten begonnen. Wie das Amt weiter mitteilte, soll das Schiff nun mit einem Schubschiff in das polnische Stettin gebracht werden. Dort soll es
zerlegt und entsorgt werden.
Seit rund 17 Jahren liegt das 53 Meter lange Seebäderschiff, das einst als Butterschiff nach Helgoland fuhr, im Hafen von Netzelkow. Mehrfach musste das Land auf eigene Kosten Öl abpumpen lassen.
„Ich bin froh, wenn diese Gefahrstelle, die gleichzeitig ein Schandfleck ist, noch vor der Urlaubssaison endlich beseitigt wird", sagte der Leiter des Wasser-und Schifffahrtsamtes, Holger Brydda. Da
kein Eigentümer ermittelbar war, muss die Bundesbehörde die Kosten in Höhe eines niedrigen sechsstelligen Betrages übernehmen.
Im Jahr 1996 hatte die Hansa Shipping APS im Auftrag der Liechtensteiner Ostseereederei Vaduz das Schiff in den Netzelkower Hafen bringen lassen. Ursprünglich sollte das Schiff nur wenige Wochen
bleiben, doch dann lösten sich beide Firmen auf. Das Schiff schlug 1998 leck, wurde notdürftig abgedichtet und leer-gepumt, sank dann aber im Sommer 2012 ein zweites mal.
Um Umweltschäden zu vermeiden, seien damals in Abstimmung mit den Umweltbehörden rund 4000 Liter eines Öl-Wassergemisches abgepumpt und fachmännisch entsorgt worden. Die Stelle wurde mit
Ölsperren gesichert. Das Wasser- und Schifffahrtsamt wies das Wrack als Gefahrenstelle aus und richtete ein Sperrgebiet ein. Trotz intensiver Recherchen habe sich kein Eigentümer ermitteln
lassen, sagte Brydda. Weil es eine Gefahr darstelle, müsse es gehoben werden.
Das Amt hat die Bergungsfirma "Baltic Taucher" aus Rostock im Rahmen der sogenannten Gefahrstellenbeseiti-gung beauftragt, die „Atlantis II" verschrotten zu lassen. Dazu sollen die Leckagen
abgedichtet werden, um das Schiff wieder schwimmfähig zu machen. Das Wrack wird nun mit einem Schubschiff in das polnische Stettin gebracht.