Baujahr 1963
Bauwerft : Howaldtswerke AG, Hamburg,
Baunummer : 943.
Länge : 91,52 m
Breite : 14,53 m
Tiefgang : 4,26 m
BRT : 2746 ( nach Umbau GT 2890 )
NRT : 1213 ( nach Umbau DWT 610 )
Maschine : zweimal Klöckner – Humboldt- Deutz RBV 12M350 Diesel
Leistung : 4413 Kw
Geschwindigkeit : 19 , 0 Knoten
Passagiere : 1500 ( nach Umbau 100 )
Imo.: 5404964
__.__. 1962 : Ursprünglich sollte das Schiff auf der Hanseatischen
Werft in Hamburg gebaut werden . Durch Konkurs der
Werft wurde die Howaldtswerft Hamburg Beauftragt
09.03.1963 : Stapellauf
24.05.1963 : Ablieferung an Hadag Hamburg. Einsatz auf
Hamburg – Helgoland
__.10.1963 : Verchartert an Stena Line A/B, Göteborg/Schweden
26.10.1963 : Bis zum 01.12.1964 Einsatz auf Göteborg – Frederikshavn
__.05.1964 : Rückkehr auf die Linie Hamburg-Helgoland
__.09.1964 : Verchartert an Stena Line AB, Göteborg
30.09.1964 : Bis 16.10.1964 Einsatz auf Göteborg – Larvik
__.10.1964 : Einsatz auf Göteborg – Frederikshavn
23.03.1965 : Einsatz auf Stockholm – Mariehamn ( Finnland )
Seitenaufschrift JÄTTEN FINN
25.04.1965 : Das Schiff wird an den Deutschen Besitzer zurück
Gegeben.
__.__1966 : Das Schiff wird auf der Howaldtswerft Hamburg zum
Lazarettschiff für das Deutsche Rote Kreuz Umgebaut.
10.08.1966 : Das Schiff verlässt Deutschland mit Kurs auf Da Nang
Vietnam.
08.03.1972 : Rückkehr des Schiffes aus dem Vietnam Einsatz
15.03.1972 : Verkauf an Stena Reederei GmbH, Kiel
30.03.1972 : Einsatz als Stena Finlandica
22.05.1972 : Zurücklieferung nach Umbau und Renovierung.
07.06.1972: Bis 08.1973 Einsatz Stockholm – Mariehamn
10.02.1973: Bis 10.03.1973 Einsatz auf Kiel – Korsör
__.04.1974: Verchartert an Seetouristik GmbH, Lübeck. Einsatz
Als BALTIC STAR. Kurzfahrten u.a Travemünde-
Gedser.
__.__.1976: Verkauf an KG Seetouristik, Flensburg
__.__.1977: Heimathafen Lübeck
11.12.1987: Einsatz auf Travemünde-Warnemünde
__.__.1993: Registriert für FRS Lübeck ( Förde Reederei See-
Touristik – Formals Förde Reederei Flensburg )
01.07.1999: Bis 01.09.1999 8 stunden Fahrten von Travemünde aus.
Es waren so genannte Stichfahrten . Dies war ein Versuch die Schiffe im Zollfreien Einkauf zu halten.
Den Fahrgästen war diese Fahrzeit allerdings zu lange.
Auch die Kosten für die Fahrt hatten sich sehr erhöht,
daher wurden dann auch die Stichfahrten Eingestellt.
Dieses bedeutete nicht nur für die BALTIC STAR ,
sondern auch für andere das Aus.
__.09.1999: In Lübeck Aufgelegt
20.10.2000: Verkauf an die Reederei Klein Tours Ecuador-Galapagos
Georgetown, Cayman Island. Umbenannt in
GALAPAGOS LEGEND
15.11.2000: Abfahrt von der Flender Werft Lübeck nach Ecuador.
__.08.2001: Registriert für Latin Cruise Georgetown, Caymand
Island. Nun als Kreuzfahrtschiff im Einsatz. Route
Ecuador – Galapagos
22.04.2002: Überführt unter Georgischer Flagge, Heimathafen Batumi
__.__.2006: Verkauf an Galatours SA, Guayaquil, Ecuador
__.__.2020 : Weiterhin im Einsatz als Galapagos Legend .
x