Baujahr : 1954
Bauwerft : Schiffswerft Helsingör A/S , Dänemark
Baunummer : 320
Länge : 114,25 m
Breite : 17,25 m
Tiefgang : 4,50
BRT : 4084
NRT : 1840
Maschine : zwei B&W DM 1050 VF 90 Diesel
Leistung : 10892 Kw
Geschwindigkeit : 17 Knoten
Passagiere : 1200 ( Bei Fahrten im Großen Belt 1500 )
PKW : 82
Gleise : 3 mit einer Länge von 250 m
IMO. 5192614
Status : Abgewrackt
17.10.1952 : Bestellt
19.08.1954 : Stapellauf
13.12.1954 : Probefahrt
16.10.1954 : Ablieferung an DSB ( Danske Statsbaner, Kopenhagen )
Heimathafen : Gedser
17.12.1954 : Probeanlauf in Korsör
19.12.1954 : Bis einschließlich 13.05.1965 Verkehrt das Schiff auf
Gedser-Grossenbrode .
14.05.1963 : Bis 1986 Einsatz auf Rødby – Puttgarden im Sommer
Gedser – Warnemünde im Winter.
__.__.1969 : Rødby – Puttgarden , Die Fähre wird auch als Verstärkung / Unterstützung
Für Gedser – Warnemünde genutzt.
16.05.1970 : Die Fähre Kollidiert mit dem Spanischen Frachtschiff
PLAYA DE LA ALDEA in Warnemünde
1970 – 1975 : Reservefähre Halsskov – Knudshoved
1975 – 1976 : Reservefähre Aarhus – Kalundborg
1976 – 1980 : Rødby – Warnemünde
20.08.1979 : Das Schiff läuft auf einen Wellenbrecher in Rødby
26.10.1979 : Zurück auf Linie
1981 – 1984 : Linie Korsör – Nyborg
15.06.1984 : Korsör/Halskov – Kiel bis 02.09.1984
__.09.1984 : Rückkehr auf Korsör – Nyborg Linie
24.03.1986 : Fähre läuft bei Hvidegrunden auf Grund
26.03.1986 : Die Fähre wird frei geschleppt
1990 : In den Sommermonaten auf Korsör/Halskov – Kiel
03.09.1990 : Bis zum 30.05.1993 Gedser – Warnemünde
__.06.1993 : Bis 09.1993 auf Halskov – Kiel
18.09.1993 : Bis 11. 1993 Kalundborg – Aarhus
03.12.1993 : Bis 04. 1994 auf Halskov – Kiel
__.04.1994 : Bis 08.1994 Auf Rødby – Puttgarden
und auf Halsskov – Kiel
07.08.1994 : Ankunft in Hundested, Dänemark
08.08.1994 : Bis 18,08,1994 Verchartert an Driftelskabet Grenaa-
Hundested A/S. Linie Grenaa – Hundested.
20.08.1994 : Halskov – Kiel
__.__.1995 : Einsatz als Trailerfähre Aarhus – Kalundborg
20.06.1995 : Einsatz zum 100 jährigen Jubiläum des Nord-
Ostseekanals. Gästefahrt auf NOK
02.08.1995 : Registriert für Scandlines Danmark A/S Gedser
10.01.1996 : Die Linie Halskov – Kiel wird Eingestellt
16.06.1996 : Aufgelegt in Nykøping Falster
27.06.1996 :Die Fähre wird nach Aarhus Verlegt
__.06.1996 : Frachtfähre auf Aarhus – Kalundborg
13.09.1996 : Aufgelegt in Aarhus
01.12..1996 : Die Passagier Klassefizierung sinkt auf 12
12 Personen.
03.03.1997 : Das Schiff fährt von Aarhus nach Nyborg
06.03.1997 : Letzte kommerzielle Tour Aarhus – Nyborg
11.03.1997 : Am Geburtstag des Dänischen Königs , wird die
Fähre dem dänischen Fährmuseum in Nyborg
Übergeben. Ankunft in der Lindø Werft zur
Renovierung.
01.06.1997 : Die Fähre wird offiziell an das Dänische Fährmuseum Roskilde Übergebn und wird als Museumsschiff Eingesetzt.
14.06.1998 : Sonderfahrt Knudhoved – Halskov
11.03.1999 bis 19.03.1999 : Besucht Kopenhagen
20.03.1999 bis 31.03.1999 : Besucht Helsingör
__.03.1999 : wieder in Nyborg als Museumsschiff
__.__.2001 : Das Dänische Fährmuseum geht in Konkurs, das Schiff verbleibt vermtl. In Nyborg
17.10.2002 : Das Schiff wird für 900.000 Dänische Kronen an Hou-Chi Ho, Hellerup, Dänemark Verkauft. Es soll In China wieder in Fahrt kommen.
__.11.2002 : Nicht allen gefällt die Vorstellung das die Fähre Das Land verlässt und so wird eine Diskusion Angeregt , in dem der Kauf des Schiffes durch das Dänische Kultusministerium gewünscht ist.
11.01.2003 : Die Versuche das Schiff zu Retten und Dänemark Zu erhalten, werden Aufgegeben. Es findet sich Niemand , der dieses Projekt, Finanziell Unter- Stützen würde.
06.03.2003 : Verkauf an RIB INVESTMENTS Limited Nicosia, Zypern
01.04,2003 : Verkauf an Kong Frederik IX A/S, Nyborg
14.04.2003 : Die Fähre wird von Nyborg nach Halskov Geschleppt. Welche Pläne hier mit dem Schiff Verfolgt wurden , kann ich nicht benennen. Das Schiff wurde vermtl. Nur in Halskov Auf- Gelegt.
29.12.2004 : Vorverkaufsvertrag an Jupiter Shipmanagement Bombay, Indien
07.02.2005 : Das Schiff wird aus dem Dänischen Schiffsregister Gestrichen und an den neuen Eigner Übergeben.
__.03.2005 : Das Schiff wird in FREDERIK Umbenannt. Es erhält Die Flagge von St. Vincent.
16.03.2005 : Abfahrt von Halsskov nach Alang, Indien
11.04.2005 : Die Fähre durchläuft den Suez Kanal
__.04.2005 : Während der Fahrt wird das Schiff in RIKY Umbenannt. Dieses ist im Allgemeinen nicht Typisch und es sollten sich auch nun dunkle Vorahnungen Einschleichen.
22.04.2005 : Ankunft in Alang, Indien Noch am selben Tag wird die Fähre Umgehend an Die Shreeji Shipping Argency, Alang Verkauft. Dieser Verkauf basiert nur auf dem Sinn der Abwrackung der Fähre. Jedoch kommt es nicht zum Showdown am Strand. Dänsische Politiker Protestieren in aller Form GEGEN das Abwracken des Schiffes. Es beginnt ein Tauziehen um das Weitere bestehen des Schiffes.
11.07.2005 : Die Indische Regierung beendet schließlich die Diskusion Und gibt das Schiff zum Abwracken frei. Damit ist das Ende der Dänischen Fähre besiegelt. |
Bei dieser Vita handelt es sich um eine Grobe Version . Sicher werden im laufe der Zeit noch einige Lücken gefüllt werden müssen oder genauere Details Einfügen . Bis hierhin war es aber auch kein einfacher Weg